P&K KFA (VDI 3781 Blatt 4)
Beispielreport
Beispiel A 1 aus dem Anhang der Richtlinie. Reales Gebäudeensemble
Berechnung für die Abgasableiteinrichtung 'X1'
Details für Ableitgebäude 'Haus 3' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | 0,00 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 10,40 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 6,70 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 3,70 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 5,65 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 0,00 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 33,22 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 2,15 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,66 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 0,00 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 2,43 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 0,00 m | 
Details für Gebäude 'Haus 1' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | -2,10 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 11,50 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 7,50 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 4,00 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 6,70 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 0,06 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 30,84 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 0,56 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,69 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 0,04 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 2,76 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 0,04 m | 
| Horizontaler Ausdehnung der Rezirkulationszone (Gleichung 15, Bild 8) | lRZ | 18,20 m | 
| Effektive Länge eines vorgelagerten Gebäudes (Gleichung 16, Bild 8) | leff | 13,44 m | 
| Winkel zwischen der Giebelseite des vorgelagerten Gebäudes und der Richtung zur Abgasableiteinrichtung (Abschnitt 6.2.2.1, Bild 8)  | β | 89,87 ° | 
| Horizontale Entfernung der Abgasableiteinrichtung vom vorgelagerten Gebäude (Bild 8)  | lA | 17,52 m | 
| Erforderliche Abgasableiteinrichtungshöhe bei vorgelagerten Gebäuden über First von 'Haus 3' (Gleichung 17, Bild 8)  | HS2 | -8,64 m | 
Details für Gebäude 'Haus 5' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | 1,70 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 11,00 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 6,10 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 4,90 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 7,80 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 6,22 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 32,14 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 1,42 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,67 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 3,69 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 3,29 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 3,29 m | 
| Horizontaler Ausdehnung der Rezirkulationszone (Gleichung 15, Bild 8) | lRZ | 23,68 m | 
| Effektive Länge eines vorgelagerten Gebäudes (Gleichung 16, Bild 8) | leff | 19,54 m | 
| Winkel zwischen der Giebelseite des vorgelagerten Gebäudes und der Richtung zur Abgasableiteinrichtung (Abschnitt 6.2.2.1, Bild 8)  | β | 76,37 ° | 
| Horizontale Entfernung der Abgasableiteinrichtung vom vorgelagerten Gebäude (Bild 8)  | lA | 16,83 m | 
| Erforderliche Abgasableiteinrichtungshöhe bei vorgelagerten Gebäuden über First von 'Haus 3' (Gleichung 17, Bild 8)  | HS2 | 1,35 m | 
Höhe der Rezirkulationszonen vorgelagerter Gebäude an der
Ableiteinrichtung 'X1' über First 'Haus 3'
| Name des Gebäudes | Höhe der Rezirkulationszone HS2 | 
|---|---|
| Haus 1 | -8,64 m | 
| Haus 5 | 1,35 m | 
Berechnung für die Abgasableiteinrichtung 'X1' am Gebäude 'Haus 3'
Alle Höhen über First
| Größe | Wert | 
|---|---|
| Parameter für festen Brennstoff. Nennwärmeleistung: 15 kW | |
| Additiver Term HÜ (Tabelle 1) | 0,40 m | 
| Mindesthöhe über Bezugsniveau HB (Tabelle 3) | 1,00 m | 
| Radius des Einwirkungsbereichs R (Tabelle 3) | 15,00 m | 
| Ableitgebäude | |
| Erforderliche Ableithöhe für das Ableitgebäude HA1=HS1+HÜ (Gleichung 4)  | 0,40 m | 
| Vorgelagerte Gebäude | |
| Höchste Rezirkulationszone von dem vorgelagerten Gebäude 'Haus 5' HA2=HS2+HÜ (Gleichung 19)  | 1,75 m | 
| Erforderliche Ableithöhe für ungestörten Abtransport HA=max(HA1,HA2) (Bild 2)  | 1,75 m | 
| Einwirkungsbereich | |
| Keine Zuluftöffnung im Einwirkungsbereich R HE=0  | |
| Erforderliche Ableithöhe für ausreichende Verdünnung HE=max(HE,HE1) (Abschnitt 6.3.1.1)  | -8,40 m | 
| Höhe der Abgasableiteinrichtung HM=max(HA,HE) über dem First  | 1,8 m | 
Berechnung für die Abgasableiteinrichtung 'X2'
Details für Ableitgebäude 'Haus 3' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | 0,00 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 10,40 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 6,70 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 3,70 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 5,65 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 5,65 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 33,22 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 2,15 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,66 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 3,40 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 2,43 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 2,43 m | 
Details für Gebäude 'Haus 1' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | -2,10 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 11,50 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 7,50 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 4,00 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 6,70 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 5,71 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 30,84 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 0,56 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,69 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 3,33 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 2,76 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 2,76 m | 
| Horizontaler Ausdehnung der Rezirkulationszone (Gleichung 15, Bild 8) | lRZ | 21,61 m | 
| Effektive Länge eines vorgelagerten Gebäudes (Gleichung 16, Bild 8) | leff | 16,88 m | 
| Winkel zwischen der Giebelseite des vorgelagerten Gebäudes und der Richtung zur Abgasableiteinrichtung (Abschnitt 6.2.2.1, Bild 8)  | β | 77,79 ° | 
| Horizontale Entfernung der Abgasableiteinrichtung vom vorgelagerten Gebäude (Bild 8)  | lA | 17,83 m | 
| Erforderliche Abgasableiteinrichtungshöhe bei vorgelagerten Gebäuden über First von 'Haus 3' (Gleichung 17, Bild 8)  | HS2 | -4,44 m | 
Details für Gebäude 'Haus 5' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | 1,70 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 11,00 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 6,10 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 4,90 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 7,80 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 1,47 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 32,14 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 1,42 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,67 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 0,87 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 3,29 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 0,87 m | 
| Horizontaler Ausdehnung der Rezirkulationszone (Gleichung 15, Bild 8) | lRZ | 21,03 m | 
| Effektive Länge eines vorgelagerten Gebäudes (Gleichung 16, Bild 8) | leff | 16,53 m | 
| Winkel zwischen der Giebelseite des vorgelagerten Gebäudes und der Richtung zur Abgasableiteinrichtung (Abschnitt 6.2.2.1, Bild 8)  | β | 87,07 ° | 
| Horizontale Entfernung der Abgasableiteinrichtung vom vorgelagerten Gebäude (Bild 8)  | lA | 19,47 m | 
| Erforderliche Abgasableiteinrichtungshöhe bei vorgelagerten Gebäuden über First von 'Haus 3' (Gleichung 17, Bild 8)  | HS2 | -3,30 m | 
Höhe der Rezirkulationszonen vorgelagerter Gebäude an der
Ableiteinrichtung 'X2' über First 'Haus 3'
| Name des Gebäudes | Höhe der Rezirkulationszone HS2 | 
|---|---|
| Haus 1 | -4,44 m | 
| Haus 5 | -3,30 m | 
Berechnung für die Abgasableiteinrichtung 'X2' am Gebäude 'Haus 3'
Alle Höhen über First
| Größe | Wert | 
|---|---|
| Parameter für festen Brennstoff. Nennwärmeleistung: 15 kW | |
| Additiver Term HÜ (Tabelle 1) | 0,40 m | 
| Mindesthöhe über Bezugsniveau HB (Tabelle 3) | 1,00 m | 
| Radius des Einwirkungsbereichs R (Tabelle 3) | 15,00 m | 
| Ableitgebäude | |
| Erforderliche Ableithöhe für das Ableitgebäude HA1=HS1+HÜ (Gleichung 4)  | 2,83 m | 
| Vorgelagerte Gebäude | |
| Höchste Rezirkulationszone von dem vorgelagerten Gebäude 'Haus 5' HA2=HS2+HÜ (Gleichung 19)  | -2,90 m | 
| Erforderliche Ableithöhe für ungestörten Abtransport HA=max(HA1,HA2) (Bild 2)  | 2,83 m | 
| Einwirkungsbereich | |
| Keine Zuluftöffnung im Einwirkungsbereich R HE=0  | |
| Erforderliche Ableithöhe für ausreichende Verdünnung HE=max(HE,HE1) (Abschnitt 6.3.1.1)  | -8,40 m | 
| Höhe der Abgasableiteinrichtung HM=max(HA,HE) über dem First  | 2,8 m | 
Berechnung für die Abgasableiteinrichtung 'X3'
Details für Ableitgebäude 'Haus 3' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | 0,00 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 10,40 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 6,70 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 3,70 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 5,65 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 0,00 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 33,22 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 2,15 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,66 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 0,00 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 2,43 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 0,00 m | 
Details für Gebäude 'Haus 5' - Symmetrisches Satteldach α ≥ 20°
| Größe | Parameter | Wert | 
|---|---|---|
| Bodenhöhe über Koordinatenursprung (Abschnitt 6.2.4, Bild 10) | Δh | 1,70 m | 
| Firsthöhe | HFirst | 11,00 m | 
| Traufhöhe (Bild 4) | HTraufe | 6,10 m | 
| Reale Dachhöhe (Bild 4, Abschnitt 6.2.1.2.2) | HDach | 4,90 m | 
| Breite der dem Austritt abgewandten Giebelhalbseite. Bei symmetrischem Dach ist dies b/2 sonst b1  | bLuv | 7,80 m | 
| Horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Austrittsquerschnitts und dem First (Bild 4)  | a | 1,78 m | 
| Dachneigungswinkel (Bild 4) | α | 32,14 ° | 
| Dachneigungskorrektur (interpoliert nach Tabelle 2) | γ | 1,42 ° | 
| Faktor zur Bestimmung von H2 (interpoliert nach Tabelle 2) | f | 0,67 | 
| Höhe der Rezirkulationszone für den Abstand a vom First (Gleichung 1) | H1 | 1,06 m | 
| Maximale Höhe der Rezirkulationszone (Gleichung 2) | H2 | 3,29 m | 
| Berechnete Höhe der Abgasableiteinrichtung über First (Gleichung 3) | HS1 | 1,06 m | 
| Horizontaler Ausdehnung der Rezirkulationszone (Gleichung 15, Bild 8) | lRZ | 21,71 m | 
| Effektive Länge eines vorgelagerten Gebäudes (Gleichung 16, Bild 8) | leff | 17,28 m | 
| Winkel zwischen der Giebelseite des vorgelagerten Gebäudes und der Richtung zur Abgasableiteinrichtung (Abschnitt 6.2.2.1, Bild 8)  | β | 84,60 ° | 
| Horizontale Entfernung der Abgasableiteinrichtung vom vorgelagerten Gebäude (Bild 8)  | lA | 9,57 m | 
| Erforderliche Abgasableiteinrichtungshöhe bei vorgelagerten Gebäuden über First von 'Haus 3' (Gleichung 17, Bild 8)  | HS2 | 4,13 m | 
Höhe der Rezirkulationszonen vorgelagerter Gebäude an der
Ableiteinrichtung 'X3' über First 'Haus 3'
| Name des Gebäudes | Höhe der Rezirkulationszone HS2 | 
|---|---|
| Haus 5 | 4,13 m | 
Berechnung für die Abgasableiteinrichtung 'X3' am Gebäude 'Haus 3'
Alle Höhen über First
| Größe | Wert | 
|---|---|
| Parameter für festen Brennstoff. Nennwärmeleistung: 15 kW | |
| Additiver Term HÜ (Tabelle 1) | 0,40 m | 
| Mindesthöhe über Bezugsniveau HB (Tabelle 3) | 1,00 m | 
| Radius des Einwirkungsbereichs R (Tabelle 3) | 15,00 m | 
| Ableitgebäude | |
| Erforderliche Ableithöhe für das Ableitgebäude HA1=HS1+HÜ (Gleichung 4)  | 0,40 m | 
| Vorgelagerte Gebäude | |
| Höchste Rezirkulationszone von dem vorgelagerten Gebäude 'Haus 5' HA2=HS2+HÜ (Gleichung 19)  | 4,53 m | 
| Erforderliche Ableithöhe für ungestörten Abtransport HA=max(HA1,HA2) (Bild 2)  | 4,53 m | 
| Einwirkungsbereich | |
| Höchste Zuluftöffnung im Einwirkungsbereich R (Gebäude 'Haus 5') HF  | -0,10 m | 
| Erforderliche Ableithöhe für ausreichende Verdünnung HE=HF+HB  | 0,90 m | 
| Höhe der Abgasableiteinrichtung HM=max(HA,HE) über dem First  | 4,5 m | 

