P&K MET (VDI 3782 1 1)
Bestimmung der Ausbreitungsklassen
Product has been archived / Produkt wurde archiviert
Auszug aus VDI 3782 Blatt 1 Anhang 1. Abweichungen		sind in ROT markiert. 
Zur Anpassung an		örtliche Gegebenheiten sind im Programm Modifikationen der aufgestellten		Regeln möglich.
 	 Die Ausbreitungsklassen sind für jede volle Stunde unter		Berücksichtigung von Windgeschwindigkeit, Bedeckungsgrad, Wolkenart sowie		Monat und Tageszeit nach dem Schema von Tabelle A1 zu bestimmen.
 	  		 		   			  				 				  Tabelle A1. Schema zur Bestimmung der Ausbreitungsklassen					 [22]  				   					  						| Windgeschwindigkeit in 10 m						  Höhe in m/s  |  						Gesamtbedeckung in Achteln						  *)  |  					   					  						| für Nachtstunden						  **)  |  						für Tagesstunden						  **) |  					   					  						| 0/8 bis 6/8 |  						7/8 bis 8/8 |  						0/8 bis 2/8 |  						3/8 bis 5/8 |  						6/8 bis 8/8 |  					   					  						|  1 und kleiner |  						I |  						II |  						IV |  						IV |  						IV |  					   					  						| 1,5 und 2 |  						I |  						II |  						IV |  						IV |  						III2 |  					   					  						| 2,5 und 3 |  						II |  						III1 |  						IV |  						IV |  						III2 |  					   					  						| 3,5 und 4 |  						III1 |  						III1 |  						IV |  						III2 |  						III2 |  					   					  						| 4,5 und drüber |  						III1 |  						III1 |  						III2 |  						III1 |  						III1 |  					   				    				   					  						| *) |  						Bei den Fällen mit einer Gesamtbedeckung die						  ausschließlich aus hohen Wolken (Cirren) besteht, ist von einer um 3/8						  erniedrigten Gesamtbedeckung auszugehen. |  					   					  						| **) |  						Für die Abgrenzungen sind Sonnenaufgang und						  -untergang (Ortszeit) maßgebend. Die						  Ausbreitungsklasse für Nachtstunden wird noch für die auf den						  Sonnenaufgang folgende volle Stunde eingesetzt. |  					   				    |  		  
 		
 	 Die so bestimmten Ausbreitungsklassen werden zur Berücksichtigung		besonderer Ausbreitungsverhältnisse wie folgt geändert:
 	  		- Ergeben sich für die Monate Juni bis August und die Stunden		  10.00 bis 16.00 Uhr Ausbreitungsklassen unter V,		  so ist für eine Gesamtbedeckung von nicht mehr als 6/8 oder eine		  Gesamtbedeckung von 7/8 und Windgeschwindigkeiten unter 2,5 m/s die		  nächsthöhere Ausbreitungsklasse einzusetzen. Für die Stunden von		  12.00 bis 15.00 Uhr bei Bedeckung von nicht mehr		  als 5/8 ist, unter Beachtung von Satz 1, die nächsthöhere		  Ausbreitungsklasse - im Fall der Klasse IV die Klasse V - einzusetzen.
  		- Für die Monate Mai und September ist für die Stunden von		  11.00 bis 15.00 Uhr und eine Bedeckung von nicht		  mehr als 6/8 die nächsthöhere Ausbreitungsklasse - im Fall der Klasse		  IV die Klasse V - einzusetzen.
  		- Für jede volle Stunde der Zeiträume von 1 Stunde bis 3		  Stunden nach Sonnenaufgang (SA +1 bis SA + 3) und von 2 Stunden vor bis 1		  Stunde nach Sonnenuntergang (SU - 2 bis SU + 1) werden die Ausbreitungsklassen		  nach Tabelle A2 sowohl nach den Spalten für Nachstunden (KN)		  als auch nach den Spalten für Tagestunden (KT) bestimmt.		  Tabelle A2 enthält alle möglichen Kombinationen der		  Ausbreitungsklassen KN und KT und gibt an, welche		  Ausbreitungsklasse statt dessen für die Ausbreitungsrechnung zu verwenden		  ist. Geht z.B. die Sonne um 6.25 Uhr auf, dann ist		  für SA + 1 bis SA + 2 der Wert für die Stunden von 7.25 bis 8.25		  Uhr einzusetzen. Bei stündlicher Zeitfolge		  mit Beobachtungen zur vollen Stunde ist die Berechnung der Ausbreitungsklasse		  für 8.00 Uhr gültig.
  	 
 	  		 		   			  				 				  Tabelle A2. Ausbreitungsklassen 				   					  						| KN |  						KT |  						SA+1 bis SA+2 |  						SA+2 bis SA+3 |  						SU-2 bis SU-1 |  						SU-1 bis SU |  						SU bis SU+1 |  					   					  						| I |  						IV |  						I(II)*) |  						II |  						II |  						II(I)**) |  						II(I)**) |  					   					  						| I |  						III2 |  						II |  						II |  						III1 |  						III1 |  						II(I)**) |  					   					  						| II |  						IV |  						II |  						III1 |  						III1 |  						II |  						II |  					   					  						| II |  						III2 |  						III1 |  						III1 |  						III1 |  						III1 |  						II |  					   					  						| III1 |  						IV |  						III1 |  						III2 |  						III2 |  						III1 |  						III1 |  					   					  						| III1 |  						III2 |  						III1 |  						III1 |  						III2 |  						III2 |  						III1 |  					   					  						| III1 |  						III1 |  						III1 |  						III1 |  						III1 |  						III1 |  						III1 |  					   				    				 				   					 |   |  					 KN Ausbreitungsklasse, nachts; SA Sonnenaufgang;						KT Ausbreitungsklasse, am Tage; SU Sonnenuntergang. |  				    				   					 | *) |  					 Für die Monate März bis November und						Windgeschwindigkeiten über 1 m/s ist der Wert in der Klammer						einzusetzen. |  				    				   					 | **) |  					 Für die Monate Januar, Februar und Dezember,						Windgeschwindigkeiten bis 1 m/s und Gesamtbedeckung bis 6/8 ist der Wert in der						Klammer einzusetzen. |  				    				  |  		  
 		
 	  		- Für die Monate Dezember, Januar und Februar ist die		  Ausbreitungsklasse IV durch die Ausbreitungsklasse III2 zu		  ersetzen.